
Peter
Wassertheurer

Peter
Wassertheurer
Email: peter.wassertheurer@aon.at
Web
Site: none given

Kürze
Geschichte
der
deutschen altösterreichischen Volksgruppen
in
Südosteuropa
Peter
Wassertheurer
|
 |
Taschenbuch,
127 Seiten
Kurze Geschichte
der deutschen altösterreichischen Volksgruppen
in Südosteuropa
Eur 13,20
|
Nur EUR 13,20
inkl. Mwst exkl. Versandkosten
Bestellung:
Dr. Peter Wassertheurer
Ortsstraße 10/1
2301 Rutzendorf
(Ősterreich)
oder direkt über das Internet:
peter.wassertheurer@aon.at
|
|
|
"Kurze Geschichte der deutschen altösterreichischen Volksgruppen" ist
eine knappe Vorstellung des Schicksals der Heimatvertriebenen aus Südosteuropa.
Auf knapp 120 Seiten in Taschenbuchformat wird die Geschichte der Donauschwaben,
der Siebenbürger Sachsen, der Karpatendeutschen und kleinerer Volksgruppen wie
der Buchenlanddeutschen oder Landler in gut gestalteten Kapiteln vorgestellt.
Umfangreiches Karten- und Bildmaterial bilden eine wichtige und spannende Ergänzung.
Der Text ist einfach geschrieben, übersichtlich strukturiert und soll Ihren
Bekanntenkreis oder die Enkelgeneration über die Heimat der Großeltern in
wenigen Stunden informieren. Es dient außerdem allen Heimatvertriebenen und
geschichtlich Interessierten als schnelle und verlässliche Einführung, ohne
dass man sich erst mühsam durch Berge von Büchern durcharbeiten muss. Dieses
Taschenbuch macht Sie in kürzester Zeit zu einem Kenner der Geschichte der
deutschen Volksgruppen Südosteuropas. Das Buch ist handlich und kann überall
bei Reisen in Zügen und Bussen oder sonstigen Anlässen in der Hand- oder
Manteltasche mitgenommen werden.
|
Eine
Neue Literaische Erzählung
von
Peter Wassertheurer
Ihre
Bestellung wir vom Autor persönlich betreut und erledigt!
|
Taschenbuch,
130 Seiten
|
Nur EUR 15,40
inkl. Mwst exkl. Versandkosten
Bestellung:
Dr. Peter Wassertheurer
Ortsstraße 10/1
2301 Rutzendorf
(Ősterreich)
oder direkt über das Internet:
peter.wassertheurer@aon.at
|
|

|
No
Other Information Available
|
|
Diese Erzählung beruht auf einer wahren Begebenheit und
schildert den brutalen Völkermord an den Donauschwaben in Jugoslawien nach dem
Zweiten Weltkrieg. Es ist die Lebensgeschichte von Anton Hofmann aus Apatin, der
mit seinen Landsleuten im Lager Kruševlje die Hölle erleben mussten. Der
Alltag im KZ-Kruševlje erzählt das grausame Sterben eines ganzes Volkes: Tod,
Vergewaltigungen, Schläge, Hunger, Erschießungen, Beleidigungen und die totale
Entwürdigung des Menschen standen auf der Tagesordnung. Hoffmann konnte fliehen
und gelangte in einer abenteuerlichen Flucht über Ungarn nach Österreich. Was
er sah, hielt er in einem Tagebuch fest.
|

|