DONAUSCHWABEN
ISSUES ARTICLE
MAY
2009

This
article was submitted in May 2009 as a "Donauschwaben Issue" for
discussion purposes. It was initially posted in the newsletter.
Comments
to this article/issue can be viewed following the article on this webpage.

Donauschwaben-
der Film

Sehr
geehrte Damen,
sehr
geehrte Herren,
liebe
Donauschwaben,
Was bleibt, wenn die Donauschwaben, die noch in Ungarn, Kroatien, Serbien oder
Rumänien geboren und aufgewachsen sind, einmal nicht mehr unter uns verweilen?
Wer
wird in 20 Jahren noch wissen, wer die Donauschwaben sind und waren? Soll das
Erbe nur
in Fotos und Schriften erhalten bleiben?
Nur ein umfassender Dokumentarfilm über persönliche Erfahrungen, Geschichte
und Kultur
der Donauschwaben kann die Lebendigkeit der Donauschwaben für jüngere
Generationen
erhalten.
Wir, das Produktionsteam von teamWERK, haben entschieden den Film auf alle Fälle
zu
drehen,
auch wenn die Finanzierung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht steht!
Wir haben bereits Sendezusagen vom SWR (Deutschland) und von Duna-TV (Ungarn),
aber
ohne finanzielle Beteiligung am Projekt. Mit weiteren Sendern in Deutschland, Österreich,
Ungarn, Serbien und Kroatien stehen wir in Kontakt. Außerdem laufen Förderanträge
bei
Stiftungen
und anderen Organisationen.
Dennoch ist der finanzielle Aufwand für den Film nicht allein durch diese
Institutionen zu
decken und wir bauen daher auch auf Ihre Unterstützung. Mit Ihrer Spende
bringen Sie uns
alle dem Ziel näher, den Film schnellstmöglich in höchster Qualität zu
realisieren.
Den
aktuellen Spendenstand, das eigens dafür eingerichtete Spendenkonto und weitere
Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.donauschwabenderfilm.de .
Genaueres
zum Aufbau des Films
Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms stehen zwei Zeitzeugen, die auf der Reise zu
ihren
Heimatdörfern in Konfrontation mit der Gegenwart, ihr Leben Revue passieren
lassen. In
einer Parallelmontage erläutern Historiker, Funktionäre und Kulturschaffende
kulturhistorische Fakten. Mehrere nachgestellte Szenen (Reenactment) vermitteln
einen
Eindruck über das Leben und besondere Schicksalsmomente der Donauschwaben: Da wäre
zum Beispiel eine Fahrt auf der Ulmer Schachtel, entlang der Donau, ein
typisches
Familienleben in einen ungarischen Dorf oder die Situation der Unsicherheit während
der
Vertreibung
in einem Güterwaggon.
Der
erste Zeitzeuge steht bereits fest
Michael Kretz, der in Ungarn geborene Donauschwabe, lebt heute in Mosbach, nördlich
von
Heilbronn (BW, Deutschland), und ist für uns die ideale Besetzung des ersten
Protagonisten.
Er blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück und ist trotz seines stolzen
Alters von 86
Jahren sehr agil. Unser Filmteam wird sich mit ihm auf die Reise zu seinem
ehemaligen
ungarischen Heimatdorf nahe Budapest begeben. Im Laufe des Films wird er uns von
seinen
Erlebnissen
und Emotionen aus seiner Jugend bis zum heutigen Tage berichten.
Zusätzlich möchten wir historisches Filmmaterial in den Dokumentarfilm
einbauen.
Vielleicht existiert auch privates Filmmaterial bei Ihnen Zuhause, aus der Zeit
vor dem Krieg,
gern aber auch während der ersten Zeit in der neuen Heimat in den USA. In
diesem Fall
wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie sich mit mir, Gabriel Beyer von der Firma
Teamwerk (Tel.
+49 (0) 711-221614) in Kontakt treten.
Wie auch immer Sie das Filmprojekt unterstützen möchten, ob mit einer noch so
kleinen
Geldspende, evtl. altem Filmmaterial oder hilfreichen Kontakten, - ich möchte
mich an dieser
Stelle
herzlich dafür bedanken.
Spendenkonto |
Kontoinhaber:
teamWERK. Die Filmproduktion GmbH
Verwendungszweck:
Film Donauschwaben
Kontonummer:
144 161 028
BLZ:
600 901 00
IBAN:
DE74 6009 0100 0144 1610 28
BIC:
VOBADESS
|
Wir
freuen uns auf ihre Unterstützung,
mit
herzlichen Grüßen aus Stuttgart, Deutschland
Gabriel
Beyer
Producer:
Die Donauschwaben (AT)
teamWERK.
Die Filmproduktion GmbH
Olgastraße
83
D-70182
Stuttgart
Tel.:
+49 (0)711 / 22 16 14
Fax:
+49 (0)711 / 22 16 15
g.beyer@team-werk.de
www.team-werk.de
|

|