| |

Donauschwaben Issues
Archive
DONAUSCHWABEN
ISSUES ARTICLE
SEPTEMBER
2008

This
article was submitted in September 2008 as a "Donauschwaben Issue" for
discussion purposes. It was initially posted in the newsletter.
Comments
to this article/issue can be viewed following the article on this webpage.

2008 DONAUSCHWABEN
FILM PROJECT

by
Stephanie
Angerer

To
Danube-Swabian clubs & associations in the US & Canada
Pasching, August 28th 2008
Dear ladies and gentlemen,
Dear Danube-Swabians,
Perhaps you are surprised to receive a letter from an Austrian stranger. You
see, I am writing to you with a request for your support. But before I tell
you the details, please let me introduce myself in a few words.
My name is Stephanie Angerer, I am 25 years old and live in Pasching, which is
situated close to Linz
in Upper Austria. My
connection to the “Donauschwaben” runs on my mother’s side. My grandma
was Juliane “Julisch” Frank (née Sprecht, parents: Adam & Christine
Specht, sisters: Katharina & Irma) from Karlsdorf, Yugoslavian Banat, my
grandfather was Nikolaus “Niki” Frank (a national handball league player)
from Orzydorf, Romanian Banat. Since very early on I have been, and to this
day still am in contact with the “Donauschwaben” community (esp. families
Deckert & Basch), their dialect and the “Kirchweih” festivals are very
familiar to me. Even in her last weeks in 2003 my grandmother still loved to
tell stories from before the internment.
Through my studying communications at university with a major in audiovisual
media, which I successfully completed in March 2007, my attending an
8-week-screenwriting workshop at the New
York Film Academy in London England and my affinity to film in general,
it has become my heart’s desire to write a screenplay about my
grandmother’s story of internment, flight and re-settlement and to see it on
the big-screen one day.
Unfortunately, the Austrian film business is a rather limited one and the
topic of the “Donauschwaben’s” history is still a controversial one. I
gained working experience in event-management as well as an editor for a
website-based television station, my screenplay still lies within a drawer,
waiting.
After having introduced myself briefly, I’d like to add that I will not give
up this dream of one day working in the international
film industry. It would be wonderful to get in contact with the right
people, until one day to find someone who can help me to put my
grandmother’s Danube-Swabian story on the screen. I would be glad to find a
co-writer, as well as a producer with contacts. My major concern is this:
This story has to be told because my grandmother’s generation, the
Donauschwaben that had to endure an awful fate, must not be forgotten. I’d
love to tell this story of strong will and character to the world but cannot
do this alone!
This is where I come to my plea:
Should you work/have worked in the film-business or should you know someone
who does/did - I would be grateful if you could promote my cause and forward
my contact details. I am dependent on your support and good will.
I am anxious to receive your answer and am looking forward to any response
from you, even if you are not able to help in any way. Please find my CV on
the next pages to get a bigger picture of my background.
Please note that I will send this letter to various Danube Swabian communities
throughout the US and Canada.
With the best wishes from Austria,
Yours,
Stephanie Angerer
Postal address: Ringstr.
2, A-4061 Pasching, Austria, Europe
Email address: stephanie.angerer@gmx.at
Phone: +43 650 721 7610

Absender:
Mag. Stephanie Angerer
Ringstr.2
A-4061 Pasching
Austria
An:
Donauschwäbische Vereine & Verbände in den USA & Kanada
Pasching, am 28. August 2008
Sehr geehrte Damen und Heeren!
Liebe Donauschwaben!
Wahrscheinlich werden Sie sich über einen Brief aus Österreich sehr wundern.
Es ist so, dass ich mich mit einer Bitte an Sie wende. Bevor ich jedoch genau
erkläre, worum es geht, möchte ich mich zuerst in ein paar Worten vorstellen.
Ich heiße Stephanie Angerer, bin 25 Jahre alt und lebe in Pasching bei Linz in
Oberösterreich. Meine Verbindung zu den Donauschwaben verläuft über meine Großeltern
mütterlicherseits. Meine Oma war Juliane Frank (geborene Specht, Eltern: Adam
& Christine Specht, Schwestern:
Katharina und Irma) aus Karlsdorf im Jugoslawischen Banat, mein Opa war Nikolaus
Frank aus Orzydorf, Rumänisches Banat. Seit meiner Kindheit
war ich mit der donauschwäbischen Gemeinschaft in Verbindung (besonders mit den
Familien Deckert und Basch), ihr Dialekt und die Kirchweih Feste sind mir
bestens vertraut. Meine Oma „Julisch“, mit der ich bis zu ihrem Tod 2007 in
einem Haus wohnte, hat mir zeitlebens Geschichten von „Z’haus“ erzählt.
Durch mein Studium der Kommunikationswissenschaft (Schwerpunkt Audiovision),
einen Drehbuchworkshop an der New York Film Academy in London England und meine
generelle Affinität zum Thema Film ist in mir der Wunsch gewachsen, die
Geschichte der Familie meiner Oma (Internierung, Flucht und Ansiedlung in Österreich)
in einem Drehbuch nieder zu schreiben.
Leider ist Österreich ein Filmland mit limitierten Möglichkeiten und die
Geschichte der Donauschwaben ist noch immer eine, die auf kontroverse Ansichten
stößt. Meine bisherigen Berufserfahrungen habe ich vorerst im
Veranstaltungsbereich und als Redakteurin für Online-Fernsehen gesammelt, das
Drehbuch wartet auf seine Verwendung in einer Schublade.
Nachdem ich Ihnen nun kurz von mir erzählt habe, möchte ich hinzufügen, dass
ich, obwohl ich mich auch in Österreich weiterhin um Jobs bewerbe, diesen
Wunsch/Traum, beim internationalen Film zu arbeiten, nicht aufgeben werde. Es wäre
wunderbar dadurch Kontakte zu knüpfen, um möglicherweise irgendwann die
richtige Person zu treffen, die mein Drehbuch über die Donauschwaben für die
Leinwand produziert. Ich suche einen Ko-Autor und auch Produzenten mit Kontakten.
Mein Anliegen ist vor allem dies:
Diese Geschichte muss erzählt werden, weil jene Generation der Donauschwaben,
die ein ähnliches Schicksal erlebt hat, nicht in Vergessenheit geraten darf.
Ich möchte diese Geschichte über Stärke des Charakters und des Willens
unbedingt für die Nachwelt festhalten, kann dies aber nicht alleine tun!
Jetzt zu meiner Bitte an Ihre Gemeinschaft:
Sollten Sie selbst im Filmgeschäft tätig (gewesen) sein oder jemanden kennen,
der im Filmgeschäft arbeitet, wäre ich unglaublich dankbar, wenn Sie mich
weitervermitteln würden. Ich bin also auf Ihre Unterstützung und Hilfe
angewiesen.
Ich erwarte Ihre Antwort mit Spannung und freue mich über jede Rückmeldung,
auch wenn Sie nicht in der Lage sein sollten, mir behilflich zu sein.
Untenstehend finden Sie meinen Brief in Englisch für jene, die Ihr Deutsch
schon vergessen haben, und meinen Lebenslauf.
Diesen Brief werde ich an mehrere Donauschwäbische Gemeinschaften in den
Vereinigten Staaten und auch Kanada
schicken.
Mit den Besten Grüßen aus Österreich,
Ihre
Stephanie Angerer


|